Das Vordiplom (Diplom Vorprüfung) |
§3 Diplomprüfungsordnung (1)Die Diplom-Vorprüfung besteht aus zwölf Fachprüfungen. |
(5) Die Diplom-Vorprüfung soll in der Regel unmittelbar nach dem vierten Semester ... ageschlossen sein. Hat der Kandidat die gesamte Diplom-Vorprüfung einschließlich eventueller Wiederholungsprüfungen nicht spätestens bis zum Beginn des siebtenten Fachsemesters erfolgreich abgeschlossen, erlischt der Prüfungsanspruch (siehe Exmatrikulation), es sei denn, der Kandidat hat die Gründe nicht zu vertreten. |
§17 Diplomprüfungsordnung |
Fachliche Zulassungsvoraussetzung für die Diplom-Vorprüfung |
(1) Zur Diplom-Vorprüfung kann nur derjenige zugelassen werden, welcher folgende Leistungsnachweise erbracht hat. |
Fachprüfung im Lehrfach |
SWS |
Prüf.-Sem. |
Art Prüfg. |
Dauer [min] |
Zulassungs- voraussetz. |
Mathematik 1 | 12 | 2 | K | 180 | L |
Mathematik 2 | 8 | 4 | K | 180 | L |
Informatik | 7 | 2 | S | ||
Physik | 8 | 2 | K | 180 | P |
Chemie | 3 | 1 | K | 180 | |
Statik / Festigkeitslehre | 11 | 3 | K | 180 | L |
Technische Thermodynamik | 8 | 3 4 |
TF TF |
120 120 |
TF+TF=F |
Technische Strömungslehre | 4 | 4 | K | 240 | |
Elektrotechnik | 8 | 3 | K | 180 | K+P=F |
Darstellung/Gestaltung/Fertigungstechn. 1 a) Technische Darstellung b) Gestaltungslehre c) Fertigungstechnik 1 |
13 3 4 6 |
1 2 3 |
F TF TF TF |
90 90 90 |
TF+TF+TF=F |
Maschinenelemente | 10 | 4 | K | 240 | |
Werkstofftechnik | 6 | 2 | K | 120 | |
Umweltschutz | 2 | 3 | S | ||
Sozialwissenschaften | 2 | 3 | S | ||
Fremdsprachen | 4 | 2 | S |
[Tabelle: Leistungsnachweise (vereinfachte Darstellung)] |
(2) Zur Prüfung des zweiten Prüfungsabschnittes der Diplom-Vorprüfung kann nur zugelassen werden, wer:
Der Nachweis über den vollständigen Abschluss des Grundpraktikums (siehe Grundpraktikum) entsprechend der Praktikumsordnung muss spätestens bis zum Beginn des Hauptstudiums vorliegen. |
§19 Diplomprüfungsordnung |
Bildung der Gesamtnote und Zeugnis der Diplom-Vorprüfung |
(1) Für die Diplom-Vorprüfung wird eine Gesamtnote gebildet, die sich aus dem arithmetischen Mittel der entsprechend der Semesterwochenstundenzahl (siehe SWS) gewichtetenNoten der Fachprüfung errechnet. |